Stadtradeln und Schulradeln 2025: Frankfurt feiert doppelte Erfolge auf der EUROBIKE
1,6 Millionen Radkilometer für ein gutes Klima

Frankfurt hat auch 2025 wieder kräftig in die Pedale getreten – und das gleich doppelt. Auf der internationalen Fahrradmesse EUROBIKE wurden am Samstag, den 28. Juni, die besten Teams beider Wettbewerbe feierlich ausgezeichnet. Anwesend waren Tina Zapf-Rodríguez, Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen, Heiko Nickel, Leiter der strategischen Verkehrsplanung im Mobilitätsdezernat, sowie Heike Mühlhans (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain). Unterstützt wurden sie von Friederike Lebus (Klima-Bündnis Services GmbH), Dorothee Allekotte (Verkehrsplanung im Straßenverkehrsamt), Dr. Susanne Neumann (ADFC Frankfurt) und Lisa Spiegel (Betriebliches Gesundheitsmanagement der Stadt Frankfurt). Beide Wettbewerbe zeigen eindrucksvoll, wie breit das Engagement für nachhaltige Mobilität in der Stadtgesellschaft verankert ist.
Beim STADTRADELN beteiligten sich in Frankfurt so viele Menschen wie nie zuvor: 8.136 Radelnde in 356 Teams legten in nur drei Wochen insgesamt 1.607.825 Kilometer zurück – das sind 33 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch bei den Fahrten wurde ein neuer Höchstwert erreicht: Mit 150.433 registrierten Touren lag die Steigerung gegenüber 2024 bei 46 Prozent. Insgesamt konnten so rund 264 Tonnen CO₂ eingespart werden.
Parallel dazu zeigte auch das Schulradeln starke Ergebnisse: Insgesamt 53 Schulen aus Frankfurt traten beim hessenweiten Wettbewerb an. Die Freie Schule Frankfurt belegte mit einer Beteiligung von 72 Prozent der gesamten Schülerschaft den ersten Platz in der Kategorie „größtes Schulteam“. Den zweiten Platz teilen sich das Stadtgymnasium Frankfurt und die Musterschule, die jeweils rund 40 Prozent ihrer Schulgemeinschaft aktiv eingebunden hatten.
„Die herausragenden Leistungen der drei Frankfurter Gewinnerschulen sind ein beeindruckendes Zeichen für das Engagement und die selbstständige Mobilität unserer Schülerinnen und Schüler“, betont Heike Mühlhans, Geschäftsführerin der ivm, bei der Preisverleihung. „Mit insgesamt 53 teilnehmenden Schulen verzeichnet Frankfurt in diesem Jahr sogar ein neues Rekordergebnis – nicht nur in Bezug auf die Zahl der Teilnehmenden, sondern auch bei der gemeinsam zurückgelegten Strecke. Die Gesamtleistung in Frankfurt wird dabei von Jahr zu Jahr beeindruckender: Während im vergangenen Jahr noch knapp 345.000 Kilometer erradelt wurden, haben die Schülerinnen und Schüler im Jahr 2025 erstaunliche 427.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt – das entspricht theoretisch mehr als zehn Erdumrundungen.“
Das Schulradeln ist Teil der Kampagne STADTRADELN und wird in Hessen von der ivm (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain) sowie den Klima-Bündnis Services organisiert. Im aktuell laufenden Wettbewerb haben die teilnehmenden Schulen landesweit bereits die Marke von zwei Millionen erradelten Kilometern überschritten – und das, obwohl der Wettbewerb erst am 1. Mai gestartet ist und noch bis zum 30. September läuft. Im vergangenen Jahr wurden drei Millionen Kilometer erreicht; ein neuer Rekord in 2025 scheint in greifbarer Nähe.
Weitere Informationen
Der Wettbewerb Schulradeln, der unter www.schulradeln.de umfassend beschrieben ist, ist ein Angebotsbaustein des Fachzentrums Schulisches Mobilitätsmanagement, das das Land Hessen bei der ivm eingerichtet hat. Damit werden Schulen, Schulträger und Kommunen bei der Umsetzung eines schulischen Mobilitätsmanagements unterstützt und die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen mit einem breiten Angebot gefördert.
Foto: © Stadt Frankfurt am Main