Zum Hauptinhalt springen
Aktiv, selbstständig und gesund

Deine Schule per Rad

Deine Schule per Rad setzt genau dort an, wo Hilfe benötigt wird und unterstützt Schulen dabei, ihren individuellen Weg zu einer gelingenden Radverkehrsförderung zu finden und zu gehen. Es bietet ein praxisnahes Instrumentarium, um das Fahrradfahren im schulischen Kontext gezielt zu stärken. Schulleitungen, Lehrkräfte und weitere Beteiligte werden unterstützt, eigenständig passgenaue Maßnahmensets zu entwickeln und so aktiv zu mehr Sicherheit, Bewegung und Selbstständigkeit im Schulalltag beizutragen.

Durch eine strukturierte Standortanalyse, erprobte Praxisbeispiele und sofort einsetzbare Materialien ermöglicht der Ansatz von Deine Schule per Rad einen einfachen Einstieg – unabhängig von Vorkenntnissen.

Deine Schule per Rad
Logo Deine Schule per Rad

Unsere Ziele

  • Maßnahmen zur Radfahrförderung bei Kindern und Jugendlichen umsetzen.
  • Schülerinnen und Schüler fürs Fahrradfahren begeistern und ihre Kompetenzen stärken.
  • Schulen befähigen, eigenständig passende Maßnahmen auszuwählen und umzusetzen.
  • Anteil des Radverkehrs auf dem Schulweg und darüber hinaus langfristig steigern.
  • Entlastung des Verkehrs, insbesondere durch weniger Elterntaxis.

Unser Ansatz

„Deine Schule per Rad“ ist ein praxisorientiertes Verfahren, das Schulen mit einem einfachen Prozess dabei unterstützt, ein passendes Maßnahmenset zur Förderung des Radfahrens zur Schule zu entwickeln.

Der Ansatz ermöglicht einen einfachen Einstieg in das Thema und kombiniert ein digitales Analysetool mit einem umfangreichen Katalog an Handlungsmöglichkeiten. Damit lassen sich die spezifischen Rahmenbedingungen jeder Schule systematisch erfassen, analysieren und gezielt weiterentwickeln. Das Bewertungstool identifiziert individuelle Einflussfaktoren und liefert passgenaue Empfehlungen für die schulische Praxis. Detaillierte Steckbriefe mit erprobten Beispielen, klare Anleitungen und hilfreiche Materialien unterstützen eine erfolgreiche Umsetzung.

Deine Schule per Rad ermöglicht Schulen so einen strukturierten, eigenständigen Einstieg in die Radverkehrsförderung, auch ohne externe Beratung oder spezielle Vorerfahrungen. Dabei lässt sich das Verfahren flexibel an individuelle schulische Gegebenheiten anpassen und in bestehende Strukturen integrieren.

Unser Ziel ist es, den Anteil des Radverkehrs bei Schülerinnen und Schülern langfristig zu erhöhen und sie auch über den Schulweg hinaus zu befähigen, selbstständig und sicher mit dem Fahrrad mobil zu sein.

Das Verfahren gliedert sich in fünf aufeinander aufbauende Arbeitsphasen:

Phase 1 – Projektteam bilden

Zu Beginn wird ein schulisches Projektteam zusammengestellt. Dieses sollte aus Personen bestehen, die bereits im Bereich Mobilität oder Fahrradförderung engagiert sind oder Interesse an der Thematik mitbringen. Alternativ kann der Prozess auch durch eine Einzelperson initiiert und durchgeführt werden.

Phase 2 – Ausgangslage besprechen

In einem ersten gemeinsamen Termin verschafft sich das Projektteam einen Überblick über bestehende Aktivitäten und Rahmenbedingungen im Bereich schulischer Radverkehr. Ziel ist es, vorhandene Stärken zu identifizieren und eine fundierte Ausgangsbasis für die weitere Planung zu schaffen.

Phase 3* – Wichtige Maßnahmen identifizieren

Anhand der im Leitfaden enthaltenen Steckbriefe werden potenzielle Handlungsfelder identifiziert. Das Projektteam führt eine Begehung des Schulgeländes durch und wählt auf Grundlage eigener Beobachtungen geeignete Maßnahmenansätze aus.

Phase 4* – DSPR-Tool nutzen

Mittels eines digitalen Analysetools wird ein standardisierter Fragenkatalog zur aktuellen Radverkehrssituation an der Schule ausgefüllt. Das Tool generiert daraufhin spezifische Empfehlungen, die auf die jeweilige schulische Ausgangslage abgestimmt sind. Zur präziseren Beantwortung der Fragen können Kurzerhebungen durchgeführt werden.

Phase 5 – Finale Maßnamensets zusammenstellen

Anhand der im Leitfaden enthaltenen Steckbriefe werden potenzielle Handlungsfelder identifiziert. Das Projektteam führt eine Begehung des Schulgeländes durch und wählt auf Grundlage eigener Beobachtungen geeignete Maßnahmenansätze aus.

* Phase 3 und 4 werden parallel bearbeitet

Mit „Deiner Schule per Rad“ loslegen

Das Analyse-Tool „Deine Schule per Rad“:
Sie möchten direkt durchstarten? Fordern Sie unser Analyse-Tool ganz einfach über das Kontaktformular an. Füllen Sie dazu das Formular aus – wir senden Ihnen das Tool und eine Nutzungsvereinbarung im Anschluss zu und ermöglichen so einen schnellen Einstieg in das Verfahren „Deine Schule per Rad“.

Der Leitfaden „Deine Schule per Rad“:
Unser Leitfaden unterstützt Sie Schritt für Schritt bei der Umsetzung des Verfahrens. Sie können es bequem über den untenstehenden Button als PDF herunterladen oder – wenn Sie eine gedruckte Version bevorzugen – ebenfalls über das Kontaktformular bei uns bestellen.


Projekt-
hintergrund

Deine Schule per Rad wurde von 2020-2024 von der Gesellschaft für integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain (ivm) und der Hochschule RheinMain mit Fördermitteln aus dem Nationalen Radverkehrsplan durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV) umgesetzt. Das Projekt verfolgte das übergeordnete Ziel, den Anteil der Radverkehrsnutzung auf dem Schulweg nachhaltig zu steigern und die Radfahrkompetenz von Kindern und Jugendlichen auch über den Schulweg hinaus zu fördern.


Logo BMDV
Logo Modellvorhaben Nicht-Intensiv
Die wichtigsten Fragen auf einen Blick
Wie kann ich den „Deine Schule per Rad“ verwenden?

Interessierte Schulen können das Analyse-Tool unkompliziert über unser Kontaktformular anfordern. Bitte füllen Sie dazu das Formular aus. Nach Eingang Ihrer Anfrage stellen wir Ihnen das Tool und eine Nutzungsvereinbarung zur Verfügung und ermöglichen so einen unmittelbaren Einstieg in das Verfahren „Deine Schule per Rad“.

Bei Fragen steht Ihnen unser Team jederzeit gerne zur Verfügung.

Welche Kosten entstehen bei der Nutzung?

Die Nutzung des Handlungskonzeptes „Deine Schule per Rad“ ist komplett kostenlos.

Wer kann bei „Deine Schule per Rad“ mitmachen?

Grundsätzlich steht das Verfahren allen öffentlichen und privaten Schulen sowie Schulträgern und Kommunen in ganz Deutschland offen.

Das Instrumentarium wurde gezielt für die Rahmenbedingungen des deutschen Bildungssystems entwickelt, ist jedoch auch in Österreich und der Schweiz anwendbar.

Noch mehr Fragen?

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!
M. Sc. Elias Kändler
Schulradroutennetz und „Deine Schule per Rad“
M.Eng. Jörg Planner
„Deine Schule per Rad“

Ihre Anfrage
Wir möchten gerne das „Deine Schule per Rad Tool“ bestellen